News-Archiv
BMF: Das Amtliche Lohnsteuer-Handbuch 2023 ist online
Das Bundesministerium der Finanzen gibt jährlich eine neue Ausgabe des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs heraus ? sowohl digital als auch in gedruckter Form. Die darin enthaltenen Hinweise machen die…
NRW: 2022 27,7 Prozent weniger Erbschaftsteuer festgesetzt als im Vorjahr
Die nordrhein-westfälischen Finanzämter erteilten im Jahr 2022 Erbschaftsteuerbescheide zu 30.405 steuerrelevanten ?Erwerben von Todes wegen? mit einem Vermögenswert von insgesamt 12,0 Milliarden…
Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer ermöglicht steuerfreie Wertverschiebungen
Der 3. Senat des Finanzgerichts Hamburg hat entschieden, dass die disquotale Einlage in die ungebundene Kapitalrücklage einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) keinen schenkungsteuerpflichtigen…
Gewerbesteuereinnahmen 2022 auf neuem Höchststand
Die Gemeinden in Deutschland haben im Jahr 2022 rund 70,2 Milliarden Euro an Einnahmen aus der Gewerbesteuer erzielt. Dies bedeutet ein Plus von rund 9,1 Milliarden Euro beziehungsweise 14,9 %…
Wo ist bei Leiharbeitern die »erste Tätigkeitsstätte«?
Dreh- und Angelpunkt für den Ansatz von Reisekosten ist die Frage, ob und wo eine erste Tätigkeitsstätte besteht. Denn nur für Tätigkeiten außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte können Reisekosten…
BMF-Schreiben zum Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer sowie der Homeoffice-Pauschale
Das Schreiben ergeht zur Neuregelung des § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 6b und 6c EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2022. Die Neuregelung ist für nach dem 31.12.2022 in der häuslichen Wohnung…
Sachsen-Anhalt: Einsprüche und Klagen gegen Grundsteuer
Die Finanzämter in Sachsen-Anhalt Finanzämter werden mit Beschwerden gegen die Neuberechnung der Grundsteuer ?regelrecht überflutet?. Das berichtete die Mitteldeutsche Zeitung und beruft sich dabei…
Hochbegabung: Kosten für den Privatschulbesuch sind keine außergewöhnlichen Belastungen
(Allgemeine) Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes stellen keine außergewöhnlichen Belastungen dar, weil es sich nicht um unmittelbare Krankheitskosten handelt.
Entwurf des Wirtschaftsplans des Sondervermögens "Klima- und Transformationsfonds" beschlossen
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Wirtschaftsplans des Sondervermögens ?Klima- und Transformationsfonds? (KTF) für das Jahr 2024 sowie den Finanzplan bis 2027 beschlossen.
Förderkonditionen bei Wohneigentumsförderung für Familien sollen geändert werden
Das Bundesbauministerium unterstützt seit dem 1. Juni 2023 Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum.